Lohnt sich die Growbox von Caluma für Anfänger:innen und Profis?

Growbox mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis?
Will man in den eigenen vier Wänden Cannabis anbauen, benötigt man idealerweise eine Growbox, mit der die perfekten Bedingungen für die Pflanzen geschaffen werden können, damit sie eine ertragreiche Ernte einbringen. Damit das passiert, benötigt man allerdings noch weitere Bestandteile wie Lüfter, Licht, Ventilator, welche die Kosten des Unterfangens schnell in die Höhe treiben. Grower müssen daher schauen, wie man die finanzielle Belastung möglichst gering hält, während gleichzeitig die Qualität des Grows nicht darunter leidet. Caluma bietet mit seiner Skin Grow Serie Growboxen in verschiedenen Größen an, die günstig genug sein sollen, dass Anfänger:innen und Profis gleichermaßen mit der Qualität zufrieden gestellt werden können. Ob das funktioniert haben wir für euch getestet und über unsere Erfahrung mit der Caluma Skin Growbox lest ihr im folgenden Teil.
→ Grundlagen für einen erfolgreichen Homegrow
Qualität und Verarbeitung der Growbox
Caluma bietet seine Anzuchtzelte in verschiedenen Größen von 60x60x180cm bis hin zu 240x120x200cm an. Für unseren Test haben wir uns für die Growbox in den Maßen 80x80x180 entschieden, die je nach Shop ca. 90 bis 120 Euro kosten kann. Preislich sollen so vor allem Neueinsteiger:innen dadurch ein möglichst leichter Start ermöglicht werden. Geliefert wird ein Zelt aus robusten und blickdichten Stoff, der aus Polyester besteht. Die Reißverschlüsse sind fest in den Stoff eingenäht und machen allgemein einen stabilen Eindruck. Der Innenraum besteht aus einer Mylar-Beschichtung, die besonders lichtreflektierend ist, sodass die Pflanzen aus allen Richtungen bestrahlt werden.

Weitere technische Merkmale der Growbox von Caluma sind:
- 2 x 100mm Öffnungen: Rückseite oben und unten
- 3 x 155mm Öffnungen: Dach, unten links und unten rechts
- 3 x aufklappbare Fenster mit Schutzgitter: Unten links, unten rechts und Rückseite
Insgesamt macht die Growbox von Caluma einen stabilen und festen Eindruck, in dem die Bedingungen für die Cannabispflanzen perfekt gesteuert werden können. Die Festigkeit und Dicke des Stoffes bringt allerdings auch einen Nachteil mit sich. Weil das Zelt passgenau für das Gestell gefertigt wurde, muss man beim Aufbau besonders darauf achten, dass dieses richtig aufgebaut ist. Sollte eine Ecke noch nicht ganz bis zum Ende eingefügt worden sein, riskiert man, dass beim Überziehen des Stoffes Risse in den Nähten entstehen, wodurch das Zelt an Isolationsleistung verliert. Beim Stichwort Nähte müssen wir auch anmerken, dass bei unserer Growbox einige Fäden bereits lose am Zelt hingen. Das ist nicht weiter schlimm und kann mit einer Schere schnell behoben werden.

Lichtverhältnisse im Innenraum der Growbox
Sofern alle Öffnungen der Growbox verschlossen sind, kann man von außen keine Lichtstrahlen erkennen, was schon mal ein gutes Zeichen ist und für die gute Verarbeitung der Growbox steht. Wie bereits erwähnt, besteht der Innenraum aus Mylar, welches besonders lichtreflektierend ist und in der Botanik bereits reichlich Anwendung findet. Bei eingeschaltetem Licht reflektiert dieses schön aus allen Richtungen auf die Pflanzen. Je nachdem wie stark das Licht strahlt, kann man sogar regelrecht geblendet werden, wenn man zu sehr in das Zelt hineinschaut.

Insgesamt sind wir damit, wie das Licht im Innenraum der Growbox reflektiert wird, zufrieden. Dabei geht auch keine Strahlung nach außen verloren, wenn man das nicht möchte.
Geruchsentwicklung und Abluftleistung
Wie es sich mit der Geruchsentwicklung im unmittelbaren Umfeld der Growbox verhält, können wir zu diesem Zeitpunkt unseres Grow noch nicht ermitteln, da unsere Pflanzen noch zu jung sind, um einen starken Geruch zu entwickeln. Sobald wir mehr dazu sagen können, werden wir diesen Teil des Erfahrungsberichts aktualisieren.
Die Caluma Growbox schirmt ihren Innenraum verlässlich von der Außenwelt ab. Das erkennen wir zum einen an der deutlich wärmeren und feuchteren Luft in ihr, die für die Cannabispflanzen perfekt ist. Wer einen Lüfter zum Herauspumpen der Luft besitzt, was wir definitiv auch jedem empfehlen, kann durch das Öffnen der unteren Fensterklappen dafür sorgen, dass per Unterdruck neue Luft einströmt. Gleichzeitig kann die alte Luft über eine der weiteren Öffnungen auf dem Dach oder eine der oberen Seitenwände herausgepumpt werden.

Im bisherigen Stadium unseres Anbaus können wir bereits erkennen, dass die Caluma Growbox den Innenraum deutlich von der Außenwelt abschirmen kann, sodass dort eigene klimatische Bedingungen herrschen. Sie bietet außerdem Abluftsystemen gute Bedingungen für die Arbeit an, sodass immer frische Luft vorhanden ist.
Aufbau der Growbox
Besonders für einige könnte der Aufbau der Growbox eine Herausforderung sein und wir können euch versichern, dass es in diesem Fall recht unkompliziert ist. Die Bauanleitung ist recht simpel gehalten, mit einem einzigen Schaubild, allerdings ist die Konstruktion selbst nicht kompliziert, weshalb es jeder schnell verstehen sollte. Während das Gestell noch schnell aufgebaut ist, kann das Überziehen des Stoffes etwas schwieriger sein. Das liegt an dem recht festen Material und der passgenauen Verarbeitung dessen. Wer hier nicht aufpasst und mit zu wenig Fingerspitzengefühl an die Sache rangeht, riskiert, dass beim Aufbau Schäden entstehen, die vermeidbar sind. Idealerweise baut man die Growbox zu zweit auf, damit es schneller geht und man nicht ins Schwitzen kommt.
Unsere Erfahrung mit der Growbox von Caluma
Nachdem wir unsere Growbox von Caluma aufgebaut und in Betrieb genommen haben, können wir sagen, dass unsere Erfahrung mit ihr eine positive ist. Das Zeltmaterial ist stabil und wirkt hochwertig verbaut. Das Gestell ist stabil und bietet sich perfekt dafür an, um Licht, Lüfter, Ventilator und weiteres Zubehör daran aufzuhängen. Der Innenraum wird gut von der Außenwelt abgeschirmt, sodass weder ungewollte Lichtstrahlen oder Luftzüge entweichen können. Einzig einige lose Fäden, die aber schnell abgeschnitten sind, deuten auf den eher durchschnittlichen Preis hin. Das ist aber wahrlich nur ein kleiner Minuspunkt.
Wer also auf der Suche nach einer passenden Growbox für den eigenen Grow ist, dem können wir das Produkt von Caluma definitiv empfehlen. Das unserer Meinung nach faire Preis-Leistungs-Verhältnis lohnt sich sowohl für Einsteiger:innen als auch Profis und sorgt für ein ruhiges Gewissen beim Anbau.
Zusammengefasst in Stichpunkten
Pro:
- Blickdichtes Material
- Schirmt gut von der Außenwelt ab
- Stabiles Gestell
- Gute Lichtreflektion im Innenraum
- Schnell aufgebaut
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
- Ein paar herausschauende Fäden
Wo gibt es die Growbox zu kaufen
Caluma selbst betreibt keinen eigenen Shop, über den sie ihre Produkte verkaufen. Um also an sie heranzukommen, muss man den Umweg über einen Dritthändler gehen. Je nachdem, wo man sie dann kauft, können sich die Preise unterscheiden. Am günstigsten bekommt ihr die Modelle von Caluma bei Amazon, wo zum Beispiel unsere Growbox in den Maßen 80x80x180cm für 94,- Euro erhältlich ist. Dabei profitiert man gleichzeitig auch noch vom kostenlosen Versand, auch wenn man kein Prime-Mitglied ist.
Wer lieber einen heimischen Growshop unterstützen möchte kann die Caluma Growbox einzeln auch bei grow-shop24 und den Cannabuben kaufen. Dort sind die Modelle leider etwas teurer als beim Versandriesen aus den Vereinigten Staaten, allerdings kann man sich hier auch noch auf eine persönliche Beratung und manchmal ein paar Süßigkeiten freuen. Beide Shops bieten das Modell in unseren Maßen für 119,- Euro an.
→ Caluma Growbox in 80x80x180 bei Amazon kaufen
→ Caluma Growbox in 80x80x180 bei grow-shop24 kaufen
→ Caluma Growbox in 80x80x180 im Cannabuben-Shop kaufen
Alternativ findet ihr auf der offiziellen Seite von Caluma noch ein paar lokale Growshop in eurer Stadt, welche die Produkte des Herstellers im Sortiment führen.
Für unser Setup haben wir die Growbox von Caluma als Teil eines Komplettsets gekauft. Die oben genannten Shops bieten das Zelt in allen Maßen auch mit einer Auswahl an Licht, Lüfter und Ventilatoren an, die sich je nach Zusammenstellung des Pakets nochmal im Preis unterscheiden können. In unserem Fall haben wir das Komplettset aus dem grow-shop24 gekauft, welches mit eigener Anleitung und Snack für Zwischendurch beim Aufbauen gekommen ist.